Meraner Herbst
Der Meraner Herbst erstreckt sich über das gesamte Burggrafenamt und findet jährlich zwischen Mitte September und Mitte November statt.
Das Projekt "Meraner Herbst" wurde von der Marketinggesellschaft Meran in Zusammenarbeit mit den Tourismusvereinen der Region initiiert. Ziel der Initiative ist es, das Herbstangebot im Meraner Land zu bündeln und die Qualitätsangebote sowie die qualitative Gastronomie im Herbst zu fördern. Alle Veranstaltungen im Rahmen vom Meraner Herbst sind Ausdruck der Südtiroler Lebensart, die sich gerade in der Herbstzeit in mannigfaltigen Bräuchen ausdrückt. Der Ursprung dieser herbstlichen Festlichkeiten ist der Abschluss der Ernte und des Weinkelterns. Danach kommt die Zeit der Erntedankfeste, die je nach Tal und Dorf ganz unterschiedliche Ausprägungen entwickelt haben.
Die Themen Küche & Kultur stehen im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe. Neben bekannten Höhepunkten wie dem Meraner Traubenfest, den Kastanientagen Keschtnriggl in Völlan, Tisens, Prissian und Lana, VinoCulti in Dorf Tirol, dem Schenner Bauernherbst, dem Goldenen Herbst in Algund, den Rieslingtagen in Naturns, den Radicchiotagen am Deutschnonsberg, den Lammwochen in Ulten und dem Merano WineFestival, umfasst die Veranstaltungsreihe echte Geheimtipps für Genießer und Kulturliebhaber. Eine Reihe an Betrieben im Meraner Land, runden das Angebot mit den Meraner Herbst Genüssen ab. Spezialitäten aus frischen und regional bezogenen Zutaten, herbstliche Kreationen aus Kürbis, Trauben und Kastanien stehen auf der Speisekarte.
Die Gemeinsamkeit aller Veranstaltungen und kulinarischen Angebote ist die hohe Qualität der dargebotenen Produkte und Darbietungen. Ob Törggelen bei traditioneller Volksmusik, Weinverkostung im stilvollen Ambiente einer Burg oder Bauernkuchl in den Straßen eines Dorfes: Einheimische und Gäste suchen authentische Erfahrungen, echte Südtiroler Qualitätsprodukte und niveauvolle Unterhaltungsprogramme, welche im Meraner Herbst zu finden und erleben sind.
Ansprechpartner für Anfragen zum Projekt:
Elisabeth Rass
Tel. +39 0473 200 443
E-Mail: elisabeth.rass@ mgm.bz.it